Granitmagma erstarrt normalerweise tief unter der Erdoberfläche in Form von riesigen Körpern, den Plutonen. Wenn ein Teil davon an die Oberfläche gelangt, bildet sich Rhyolith-Lava. Granitmagma, das nicht an die Oberfläche gelangt und unterhalb in Form von Gängen verfestigt ist, wird als Granit oder besser als Granitporphyr bezeichnet. Unterschiedliche Abkühlbedingungen führen zu unterschiedlichen Kristallgrößen. Während beim Granit alle Kristalle mit bloßem Auge erkennbar sind, sind Rhyolithe sehr feinkörnig. Granitporphyre liegen irgendwo zwischen den beiden Extremtypen.
Granitporphyr enthält größere Kristalle (in der ausgestellten Probe ist es Quarz), die von einer feinkörnigen Matrix umgegeben sind, deren Bestandteile mit bloßem Auge nicht zu unterscheiden sind. Die erwähnte Struktur wird als porphyrisches Gefüge bezeichnet und gibt diesen Gesteinen einen Namen. Die Grundminerale neben Quarz sind normalerweise Kalifeldspat und dunkler Biotit. Die Farbe von Granitporphyr ist sehr vielfältig, sie kann hell- bis dunkelgrau, rötlich oder gelb sein. Die schwarzen Adern in der ausgestellten Probe sind so genannte Greisenadern, d.h. es sind umgewandelte Gesteine mit einem höheren Gehalt einiger Erzminerale, so wie z. B. Kassiterit.
Granitporphyre kommen verstreut im Erzgebirge oder im Slavkovský les als Begleitung zu den oben genannten großen Körpern - Granitplutonen - vor.
Die Probe wurde von Herrn Marek Plachý gespendet.
Zaparkovat můžete na přírodním parkovišti (16 míst) vzdáleném cca 300 m od vyhlídky. Dále na určených zpevněných plochách podél cest, kromě křižovatek, výhyben, odboček (nutné ponechat průjezd pro hasiče, záchranáře a kamiony se dřevem).
Parkovacích míst v letní sezóně většinou není dostatek. Doporučujeme využít autobusovou dopravu. Nejkratší možností přístupu je vyjít ze zastávky autobusů MHD č. 8 Hůrky asi 1,2 kilometru vzhůru Gogolovou stezkou.
Vstup na rozhlednu je možný pouze za příznivého počasí.