Eklogite sind massive Gesteine von grünlicher Farbe, die von dem Mineral Omphacit aus der Gruppe der Pyroxene verliehen wird. Andere häufig vorkommende Mineralien sind Granate – z. B. sind auch Almandin oder Pyrop, Kyanit oder Rutil vorhanden. Die chemische Zusammensetzung der Eklogite, welche stets durch Hochdruckmetamorphose entstanden sind, ähnelt der von Basalten. Die erzgebirgischen Eklogite, deren schönes Beispiel die Felsen auf dem Meluzína-Gipfel sind, entstanden unter extremen Bedingungen durch den Zusammenstoß der Kontinente während der Variszischen Gebirgsbildung. Es wird geschätzt, dass ihre Umwandlung in einer Tiefe von 120 km unter der Oberfläche, bei Temperaturen von 600 bis 950°C und einem Druck von 3 bis 4 GPa stattfinden konnte.
Von den auf der Erdoberfläche vorhandenen Gesteinen haben Eklogite die größte Dichte. Ein Felsbrocken mit einem Volumen von einem Kubikmeter wiegt etwa 3,5 Tonnen. Zum Vergleich – bei Basalt sind es etwa 3 Tonnen und bei Granit ungehfähr 2,75 Tonnen. Gleichzeitig sind Eklogite sehr stark und langlebig, und wegen dieser Eigenschaften wurden sie von prähistorischen Menschen zur Herstellung von Steinäxten verwendet.
Neben dem Erzgebirge finden wir kleine Aufschlüsse von Eklogiten im Slavkov-Wald und im Teplá-Hochland.
Die Probe wurde von Lesy České republiky, s.p. gespendet. - Regionaldirektion Westböhmen.
Zaparkovat můžete na přírodním parkovišti (16 míst) vzdáleném cca 300 m od vyhlídky. Dále na určených zpevněných plochách podél cest, kromě křižovatek, výhyben, odboček (nutné ponechat průjezd pro hasiče, záchranáře a kamiony se dřevem).
Parkovacích míst v letní sezóně většinou není dostatek. Doporučujeme využít autobusovou dopravu. Nejkratší možností přístupu je vyjít ze zastávky autobusů MHD č. 8 Hůrky asi 1,2 kilometru vzhůru Gogolovou stezkou.
Vstup na rozhlednu je možný pouze za příznivého počasí.